Alle Menschen sollen sicher leben.
Niemand darf Gewalt erleben.
Egal, welches Geschlecht jemand hat.
Egal, ob jemand Männer oder Frauen liebt.
Wir möchten einen sicheren Ort in Köln aufbauen.
Das kann eine Wohnung oder ein Haus sein.
Noch gibt es das nicht.
Der Ort ist für queere Menschen.
Queer heißt:
Zum Beispiel schwul, lesbisch, trans oder nicht-binär.
Diese Menschen erleben häufig Gewalt.
Im Haus können sie Hilfe bekommen und sich sicher fühlen.
Wir tun noch mehr.
Wir erklären auch anderen Menschen:
Queere Menschen gibt es.
Sie brauchen Schutz.
Wir machen Kurse und geben Infos.
So wollen wir queere Menschen besser schützen.
Hast du Angst oder hast du Gewalt erlebt? Du bist nicht allein.
Wir bauen gerade unsere Hilfe auf.
Deshalb können wir im Moment keine Beratung machen.
Wir können dich auch nicht an andere Stellen weiterleiten.
Wenn du jetzt in einer Notlage bist:
Auf der Seite „Infos für Betroffene“ findest du Hilfe.
Übersetzungen von unseren Instagram Posts
Das ist der erste Text.
Der Text ist von Instagram.
Auf Instagram findest du auch ein Bild dazu.
Queere Menschen erleben oft Gewalt.
Das wollen wir verhindern.
Dafür brauchen wir sichere Orte für queere Menschen.
Dort sollen queere Menschen unterstützt werden.
In Deutschland gibt es nur zwei solche Orte. In Berlin und München.
In Köln gibt es das nicht.
Deshalb haben wir proteQt gegründet. ProteQt ist ein Verein.
Unser Ziel: Einen Ort zu schaffen.
Der Ort soll so sein:
- sicher vor Gewalt
- ohne Abwertung
- ohne Ausgrenzung
An dem Ort können queere Menschen zur Ruhe kommen.
Und neue Wege für ihr Leben finden.
Wir setzen uns für so einen Ort ein.
Das ist der zweite Text.
Heute starten wir unsere Kampagne.
Das bedeutet: wir machen auf uns aufmerksam.
Die Kampagne heißt: „Queer und sicher- gemeinsam gegen queer- und transspezifische Gewalt“.
Die Kampagne wird gefördert durch „Demokratie leben!“.
Wir waren in einem Ministerium.
Das war das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration.
Wir haben dort eine Arbeitsgruppe angeboten.
Darin haben wir unsere Idee vorgestellt.
Wir wollen auf die Lebenslagen queerer und trans* Menschen aufmerksam machen.
Wir wollen Menschen dazu aufklären.
Gemeinsam gegen Gewalt.
Das ist Text drei:
Gewalt hat starke Auswirkungen.
Es gibt verschiedene Arten von Gewalt.
Viele Arten von Gewalt sind nicht so bekannt.
Wir wollen die Arten von Gewalt bekannt machen.
Es gibt noch viele mehr.
Die Liste ist nicht vollständig.
Arten von Gewalt:
- körperliche Gewalt. Das ist zum Beispiel: Schläge, Tritte, Angriffe auf den Körper
- psychische Gewalt. Das ist zum Beispiel: Beleidigungen, Drohungen, Beeinflussung
- emotionale Gewalt. Das ist zum Beispiel: herabsetzen, nicht beachten, Gerüchte verbreiten
- sexualisierte Gewalt. Das ist zum Beispiel: unerwünschte Berührungen, Belästigung, Vergewaltigung
- partnerschaftliche Gewalt. Das ist Gewalt in einer Partnerschaft
- familiäre Gewalt. Das ist Gewalt in der Familie.
- systemische Gewalt. Das ist zum Beispiel: ungleiche Behandlung durch ein Amt, ungleiche Rechte
- medizinische Gewalt. Das ist zum Beispiel: falsche Behandlung, keine Behandlung, nicht ernst nehmen
Gewalt ist sehr unterschiedlich.
Gewalt ist manchmal schwer zu erkennen.
Wir wollen darauf aufmerksam machen.
Wir setzen uns für eine gewaltfreie Welt ein.
Bald kommen noch mehr Texte.